Wählen Sie Ihre Region

Fenster schließen
Suisse Romande Deutsche Schweiz

Warum gibt es Förderkreise?

Privatpersonen werden nicht direkt Mitglieder der internationalen Genossenschaft Oikocredit. Sie treten stattdessen einem der beiden Schweizer Förderkreise bei, über den sie bei Oikocredit Geld anlegen. Das gilt auch für Institutionen, die bei Oikocredit investieren.

Die Förderkreise sind für die treuhänderische Verwaltung der Gelder und die Mitgliederbetreuung zuständig. Sie sind Teil der internationalen Genossenschaft Oikocredit und üben dort ihr Stimmrecht aus.
In der Schweiz gibt es zwei Förderkreise: Oikocredit deutsche Schweiz und Oikocredit Suisse Romande. InvestorInnen wählen ihren Förderkreis gemäss Ihres Wohnsitzes und/oder ihrer sprachlichen Präferenzen. Italienischsprachige SchweizerInnen werden in beiden Förderkreisen gerne aufgenommen.

Deutsche Schweiz
Suche

Oikocredit setzt ein starkes Zeichen für nachhaltige Investitionen

Oikocredit setzt ein starkes Zeichen für nachhaltige Investitionen

IR2022 eng cover cropped.jpg

Unter dem Titel «Wiedererstarkte Leistung und Neuausrichtung» hat die Impact Investorin und internationale Genossenschaft Oikocredit ihren Wirkungsbericht 2022 veröffentlicht. Darin weist Oikocredit nach, wie nachhaltige Investitionen im globalen Süden zu einer nachhaltigen Verbesserung der Lebensbedingungen vieler Menschen beitragen.

Inmitten der globalen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen sowie der sich zuspitzenden Umweltkrise, hat sich Oikocredit im Jahr 2021 mit einem Investitionsvolumen von knapp 1 Mrd. Euro in den Bereichen inklusives Finanzwesen, nachhaltige Landwirtschaft und erneuerbare Energien engagiert. Mit den Investitionenwurden517Partnerorganisationen in55Länderndurch Darlehen und Kapitalbeteiligungen sowienichtfinanzielle Leistungen wieBeratung- und Schulungenfinanziert und gefördert. Ziel unserer Investitionen ist es, die Lebensumstände benachteiligter Menschen und Gemeinschaften zu verbessern. In einer Zeit, in der Impact Investing immer größere Bedeutung gewinnt, ist dies vor allem durch die lokale Präsenz gelungen. Der Wirkungsbericht 2022 stellt die wichtigsten Leistungsdatenmit Stichtag 31.12.2021vorund ordnet diese in den entwicklungspolitischen Zielrahmen der Vereinten Nationen ein.    

Ausgewählte Daten und Fakten:  

Sektor Finanzielle Inklusion

  • Portfolio: 761,4 MillionenEuro 

  • VonPartnerorganisationenfinanziertekleineund mittlere Unternehmen (KMU): 1,13 Millionen

Sektor Nachhaltige Landwirtschaft

  • Portfolio: 182,6 Millionen Euro 

  • Durch Partnerorganisationen erreichteBäuer*innen: 579.000

Sektor Erneubare Energien 

  • Portfolio: 45,7 Millionen Euro 

  • Haushalte mit Zugang zusauberer Energie: 43.000 

Dazu Mirjam 't Lam, Geschäftsführerin von Oikocredit: «Wir freuen uns sehr, unseren Wirkungsbericht 2022 zu veröffentlichen. Darin wird erläutert, wie wir die Wirkung unserer Aktivitäten auf sinnvolle Weise messen und anhand der Daten und Erkenntnisse unsere erzielten Resultate in der Praxis dargestellt. Wir sind stolz auf die Anstrengungen, die unsere weltweite Genossenschaft unternimmt, um lokale Gemeinschaften beim Wiederaufbau und bei der Wiederherstellung des Gleichgewichts zu unterstützen».

Ihren Wirkungsbeitrag überprüft Oikocredit auch auf Grundlage der UN-Zielsetzungen fürnachhaltige Entwicklung (SustainableDevelopment Goals, SDGs).Der Wirkungsbericht dokumentiert an konkreten Beispielen die Arbeit vor Ort.  

Zum Wirkungsbericht

Linked documents
TitelFilesizeMIME-type
Oikocredit Wirkungsbericht 20226,1 MBapplication/pdfdownload

« Weitere Nachrichten lesen