Wählen Sie Ihre Region

Fenster schließen
Suisse Romande Deutsche Schweiz

Warum gibt es Förderkreise?

Privatpersonen werden nicht direkt Mitglieder der internationalen Genossenschaft Oikocredit. Sie treten stattdessen einem der beiden Schweizer Förderkreise bei, über den sie bei Oikocredit Geld anlegen. Das gilt auch für Institutionen, die bei Oikocredit investieren.

Die Förderkreise sind für die treuhänderische Verwaltung der Gelder und die Mitgliederbetreuung zuständig. Sie sind Teil der internationalen Genossenschaft Oikocredit und üben dort ihr Stimmrecht aus.
In der Schweiz gibt es zwei Förderkreise: Oikocredit deutsche Schweiz und Oikocredit Suisse Romande. InvestorInnen wählen ihren Förderkreis gemäss Ihres Wohnsitzes und/oder ihrer sprachlichen Präferenzen. Italienischsprachige SchweizerInnen werden in beiden Förderkreisen gerne aufgenommen.

Deutsche Schweiz
Suche

Datenschutzhinweise

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte

Informationen nach Artikeln 13 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte.

Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich nach der Art Ihrer Beziehung zu Oikocredit deutsche Schweiz (Förderkreis).

1. Was versteht man unter personenbezogenen Daten?

Bei personenbezogenen Daten handelt es sich um jegliche Informationen, die dazu genutzt werden können, Sie mit geringem Aufwand zu identifizieren. Bei einem Namen oder einer nationalen Personalausweisnummer handelt es sich eindeutig um personenbezogene Daten. Bei anderen Informationen handelt es sich möglicherweise allein genommen nicht um personenbezogene Daten (z. B. die Staatsangehörigkeit). Sie können jedoch zu personenbezogenen Daten werden, wenn sie mit anderen Informationen verknüpft werden (z. B. die Staatsangehörigkeit in Verbindung mit einem Namen). Ähnlich ist es bei einer IP-Adresse, bei der es sich für sich allein genommen nicht um personenbezogene Daten handelt, die jedoch personenbezogen wird, wenn sie mit Ihnen in Zusammenhang gebracht werden kann.

2. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Die Kontaktdetails sind:

Oikocredit deutsche Schweiz
Haus zum Schwert
General-Guisan-Strasse 47
8400 Winterthur
Telefon: +41 44 240 00 62
E-Mail: deutsche.schweiz@oikocredit.ch

3. Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kommunikation mit Ihnen, Ihrer Mitgliedschaft im Förderkreis, der treuhänderischen Verwaltung Ihres Anlagevermögens oder einer sonstigen Beziehung zu unserem Förderkreis (z. B. Ehrenamtstätigkeit) von Ihnen erhalten.

3.1 Daten in Bezug auf Personen

Relevante personenbezogene Daten sind Personalien (Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag, Bürgerort und Staatsangehörigkeit), Legitimationsdaten (z. B. Ausweisdaten), die Rolle einer Person in einem Unternehmen (bei juristischen Personen), Auftragsdaten (z. B. Rückzahlungsauftrag, Kontoverbindung), Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (z. B. Höhe des Treuhandvermögens). Falls Sie eine Investition zugunsten eines Kindes tätigen, verfügen wir ebenfalls über den Namen, das Geburtsdatum und die Adresse des Kindes. 

3.2 Daten zur Förderung der Arbeit von Oikocredit International.

Zur Förderung seiner Arbeit macht Oikocredit International Fotos von Personen wie Kunden, Mitarbeitern oder anderen Personen, die mit den Mitarbeitern unserer Partner, Anleger und Förderverbände in Beziehung stehen, jeweils mit Zustimmung dieser Personen. Oikocredit International und die Förderverbände nutzen diese Fotos zur Herstellung von Publikationen, die unsere Arbeit fördern

3.3 Daten von Internetbesuchern

Unsere Websites werden aus verschiedenen Gründen besucht: Um mehr über uns zu erfahren, um eine Frage zu stellen oder sich für einen Newsletter einzutragen, um über unser Online-Portal Investitionen zu tätigen oder um ein Nutzerkonto bei MyOikocredit zu verwalten. In allen diesen Fällen erfassen wir bestimmte Daten, zum Beispiel:

  • IP-Adresse: die Internetadresse Ihres Computers oder Mobiltelefons, die zur Sicherstellung benötigt wird, dass die Geräte miteinander kommunizieren können. Manchmal ist eine Identifizierung der Person hinter einer bestimmten IP-Adresse möglich (insbesondere, wenn eine IP-Adresse mit anderen Daten verknüpft ist). Wenn es sich jedoch bei der IP-Adresse um die einzigen Daten eines Internetbesuchers handelt, erfordert die Nachverfolgung der Identität einer Person die Genehmigung durch ein Gericht.
  • Daten bei Ihrem Besuch auf unserer Website: zu welchem Zeitpunkt die durch eine IP-Adresse gekennzeichnete Person welche Websites besucht oder welche Suchvorgänge sie durchgeführt hat.
  • Wenn Sie eine Anfrage über ein Online-Formular senden oder sich für den Empfang eines Newsletters eintragen, verfügen wir auch über die Daten, die Sie in das Formular eintragen. Meistens sind das Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse, damit wir Kontakt mit Ihnen aufnehmen oder Ihnen den Newsletter zusenden können.
  • Daten zum Login in MyOikocredit: zu welchem Zeitpunkt die durch den gewählten Nutzernamen und das gewählte Passwort identifizierte Person sich in MyOikocredit eingeloggt hat.
  • Das Gerät, das Sie zum Besuch unserer Websites oder Apps verwendet haben. 
  • Cookies.
  • Ihre Cookie-Einstellungen.

 Wir nutzen diese Daten wie folgt:

  • Wir speichern die IP-Adressen, um Betrug zu verhindern.
  • Wir platzieren verschiedene Arten von Cookies auf Ihrem Computer. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die aus Buchstaben und Zahlen bestehen. Die Cookies können Daten über die von Ihnen besuchten Websites nachverfolgen und Ihre Präferenzen speichern, wie z. B. die Sprache oder Ihren Nutzernamen.
  • Cookies geben uns Auskunft darüber, welche Seiten Sie sich auf den Websites von Oikocredit angeschaut haben. Wir können Ihnen dann darauf zugeschnittene Informationen anzeigen.
  • Wir sehen auch, welches Gerät Sie zum Besuch unserer Website verwendet haben (ein Mobiltelefon, einen PC oder ein Tablet) sowie das Betriebssystem und die Browserversion, die Sie verwenden. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Inhalte für Ihr Gerät passend formatiert werden. 
  • Einige Cookies werden zur Funktionstüchtigkeit einer Website benötigt, andere jedoch nicht. Wenn Sie nur die Cookies erlauben wollen, die für die Funktion erforderlich sind, passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen bitte unter an. 

Alle unsere Websites werden von einer in den Niederlanden ansässigen Drittpartei gehostet. Daher werden Ihre Daten, wenn Sie sich zum Beispiel in Indien befinden und unsere Website besuchen, in den Niederlanden gespeichert.

3.4 Daten von Personen, die sich auf unseren Social-Media-Konten mit uns verbinden

Wir sind in sozialen Medien wie Facebook aktiv. Auf diesen Plattformen teilen wir Kampagnen und Informationen über Oikocredit mit allen Personen, die sich dafür interessieren. Wenn Sie eine öffentliche Nachricht hinterlassen, speichern wir infolgedessen über unsere Konten bei diesen Medien Daten über Sie.

Wir verwenden Social-Media-Buttons wie den ‚Like’- oder ‚Share’-Button auf Facebook. Social-Media-Plattformen wie Facebook sind durch solche Buttons in der Lage, Ihr „Liking“- oder „Sharing“-Verhalten nachzuverfolgen. Wir selbst verfolgen dieses nicht nach.

3.5 Daten von Stellenbewerbern

Wenn Sie sich für eine Stelle bei Oikocredit bewerben, senden Sie uns ein Motivationsschreiben und einen Lebenslauf. Infolgedessen verfügen wir über die Daten, die in diesen Dokumenten enthalten sind. 

4. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) und den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu folgenden Zwecken:

4.1 Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Durchführung unserer vertraglichen Verpflichtungen aus der Mitgliedschaft und dem Treuhandvertrag und der Ausführung Ihrer Aufträge (z. B. aus dem Treuhandvertrag) oder vorvertraglich im Rahmen Ihres Beitritts. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DSGVO.

4.2 Zur Wahrung berechtigter Interessen im Rahmen einer Interessenabwägung

Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, wie beispielsweise in den folgenden Fällen:

  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs des Förderkreises,
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten (z. B. Betrugsprävention),
  • Durchführung von Revision sowie von Bankvorgängen (z. B. Überweisung),
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten.

Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO.

4.3 Aufgrund Ihrer Einwilligung

Darüber hinaus nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie uns Ihre Einwilligung für bestimmte Zwecke gegeben haben (z. B. zum Versand unseres Newsletters und Webseitennutzung). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO sowie Ihre erteilte Einwilligung.

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind von dem Widerruf nicht betroffen.

4.4 Aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder im öffentlichen Interesse

Zudem unterliegen wir gesetzlichen Verpflichtungen, aufgrund deren wir personenbezogene Daten erheben müssen (z. B. Geldwäschegesetz). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Identitätsprüfung und Geldwäscheprävention. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c bzw. Buchstabe e DSGVO.

5. Wer bekommt meine Daten?

Innerhalb des Förderkreises erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Hierzu gehört Oikocredit International, Berkenweg 7, 3818 LA Amersfoort, Niederlande, als IT-Dienstleister.
Bei der treuhänderischen Verwaltung Ihres Anlagevermögens ist es uns ferner gestattet, den/die wirtschaftlichen Berechtigte/n und ihre Anlage im Rahmen der Zusammenarbeit Oikocredit International bekannt zu geben.
Zusätzlich fallen in die Kategorie von Dienstleistern z. B. Unternehmen in den Bereichen Postdienstleistungen, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, IT-Dienstleistungen, Bankdienstleistungen (z. B. bei der Auszahlung von Dividenden), Beratung und Consulting sowie Öffentlichkeitsarbeit. Unsere Dienstleister sind verpflichtet, die Daten vertraulich zu behandeln und sie nur für die für uns bereitgestellten Dienstleistungen zu verwenden.

6. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung Ihrer Informationswünsche sowie für die Dauer Ihrer Mitgliedschaft und des Treuhandvertrags. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie regelmässig gelöscht, es sei denn und soweit deren Weiterverarbeitung zu folgenden Zwecken erforderlich ist:

  • Zur Einhaltung verschiedener Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten und zur Erhaltung von Beweismitteln, die sich unter anderem aus dem Obligationenrecht und dem Geldwäschegesetz (GwG) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zehn Jahre.

7. Werden Daten in ein Drittland nach DSGVO oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) ist nicht beabsichtigt.

8. Welche Datenschutzrechte habe ich?

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO sowie das Recht auf Widerspruch nach Artikel 21 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach Art. 9 DSG und Art. 958f OR.

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO).

9. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Sie müssen nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung eines Treuhandvertrages und einer Mitgliedschaft im Förderkreis erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir Sie in der Regel nicht als Mitglied aufnehmen und keinen Treuhandvertrag mit Ihnen abschließen können.

Insbesondere sind wir nach den geldwäscherechtlichen Vorschriften verpflichtet, Sie vor der Begründung der Geschäftsbeziehung beispielsweise anhand eines behördlichen Ausweisdokuments mit Fotografie zu identifizieren und dabei Ihren Namen, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit sowie Ihre Wohnanschrift zu erheben. Damit wir dieser gesetzlichen Verpflichtung nachkommen können, haben Sie uns nach dem Geldwäschegesetz die notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen und sich im Laufe der Geschäftsbeziehung ergebende Änderungen unverzüglich anzuzeigen. Entsprechende Regelungen gelten für die Information zur an den Vermögenswerten wirtschaftlich berechtigten Person sowie zur Erwerbsart der Vermögenswerte. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir keine Geldbeträge zur Anlage in Beteiligungen bei Oikocredit International annehmen. Entsprechendes gilt für die gesetzlich vorgeschriebenen Auskünfte aufgrund der FATCA- Vorgaben des Gesetzgebers.

10. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?

Wir nutzen keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO.

11. Inwieweit werden meine Daten für die Profilbildung (Scoring) genutzt?

Wir verarbeiten Ihre Daten nicht für eine Profilbildung (Scoring).

12. Widerspruchsrecht

Nach Artikel 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einzulegen gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Ihre personenbezogenen Daten werden auch verarbeitet, um Direktkommunikation (z.B. der Versand unseres Newsletters) zu betreiben. Ihnen steht das Recht zu, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Kommunikation einzulegen.

Sorgt Geld für eine gerechte Welt?

Antworten im Geld-Report Antworten im Geld-Report